Es gibt Alternativen
WOHNGEMEINSCHAFT
GLÜCK-AUF BOCHUM
Wir schließen die soziale Lücke zwischen „Betreutes Wohnen“ und dem „Pflegeheim“
Auch wenn sie als Wohnform nicht so bekannt und in einigen Städten gar nicht vorhanden sind: Die Wohngemeinschaften für Hilfebedürftige, aber auch für Demenzerkrankte oder chronisch erkrankte Menschen sind eine Alternative.
In Wohngemeinschaften leben die Menschen wie in einer Großfamilie zusammen.
Wer kann und möchte, hilft seinen Mitbewohnern oder im Haushalt, nimmt am Gemeinschaftsleben mit allen seinen täglich wechselnden Aktivitäten teil oder man zieht sich einfach in sein Zimmer zurück, wenn man keine Lust auf Gesellschaft hat. Jeder kann, aber keiner muss.

Die Vision der
Wohngemeinschaft
Unsere Vision von der Christopherus
Pflegedienste ist es, genau diesen Ort
zu schaffen, an dem Ihr Wunsch
sowohl nach betreutem Wohnen
als auch Selbstbestimmtheit in
Erfüllung geht – und das in den
eigenen vier Wänden.
Unter dem Motto: Miteinander
leben – füreinander da sein.
Sicher in einer familiären
Gemeinschaft leben.
Für ein nachhaltig gesundes,
glückliches und energievolles
Leben.
Wohnen Sie eigenständig,
nehmen Sie so viel Hilfe wie
nötig in Anspruch und
profitieren Sie gleichzeitig von
der Gemeinschaft!
Warum, wieso, weshalb?
Unser Konzept
Selbstständigkeit fördern
Die Bewohnerinnen und Bewohner machen morgens zusammen das Frühstück, sie falten auch schon einmal die Wäsche oder schälen die Kartoffeln für das Mittagessen. Sie beteiligen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten am Haushalt und gestalten ebenso ihre Freizeit gemeinsam. Das fordert und fördert ihre Selbstständigkeit.
Familiäre Struktur
Die familiäre Atmosphäre ermöglicht es Bewohnern, den entsprechend ihrem eigenen Rhythmus, ihren Vorlieben und noch vorhandenen Fähigkeiten gemeinsam mit den Mitbewohnern, vom Betreuungspersonal begleitet, zu gestalten.
Alternative Wohnform
Unsere Wohngemeinschaften sind eine alternative Form der ambulanten Versorgung und
folgen dem Grundsatz ambulant vor stationär. Sie bieten eine Alternative zum Leben
im Altenheim oder einem betreuten Wohnen. Die Mieter der Wohngemeinschaft haben Einzelmietverträge mit allen Rechten und Pflichten eines normalen Mietverhältnisses.
Einzug als Mieter
In eine ambulant betreute Wohngemeinschaft ziehen Sie als Mieter ein. Sie müssen einen Pflegegrad haben und können pflegerische Leistungen nach Bedarf in Anspruch nehmen. Dabei werden sie von uns unterstützt und betreut. Wer in eine Wohngemeinschaft zieht, kann bis zum Lebensende hier bleiben, auch wenn der Pflegebedarf größer wird.

Das Leben in einer Wohngemeinschaft
Selbstbestimmt & würdevoll
Unsere Wohngemeinschaft GlückAuf in Bochum ist die bestmögliche Alternative,
wenn ein Leben in den eigenen vier Wänden für Menschen mit Hilfebedarf nicht mehr möglich ist.
In Deutschland leben aktuell über 1,6 Millionen Menschen, von denen viele trotz fortschreitendem
Krankheitsverlauf, zu Hause betreut werden. Jedoch sind die Belastungen für die pflegenden
Angehörigen meist sehr hoch. Gleichzeitig wird der Schritt, einen demenziell veränderte Menschen in
die Obhut eines Pflegeheims zu übergeben, vielfach gescheut und weit hinausgezögert.
Doch Menschen mit Hilfebedarf haben nicht nur die Wahl zwischen einer häuslichen Pflege oder
einem Pflegeheim.
Lernen Sie jetzt unser Angebot der Wohngemeinschaft GlückAuf Bochum kennen!
Wohngemeinschaft GlückAuf in Bochum
Die Vorteile & die Wohneinheit


Copyright: Vonovia.de
Unsere Wohngemeinschaft ist ein „normales“ Zuhause mit einem normalen Alltagsleben, in dem zu jeder Zeit Unterstützung und Sicherheit angeboten werden. Die Wünsche und Möglichkeiten der Mieter sind dabei jederzeit Richtschnur unseres Handelns. Unsere Senioren-Wohngemeinschaft befindet sich in einem senioren- und behindertengerechten Wohnhaus im Herzen der Reviermetropole mit Tradition Bochum-Weitmar. In unserer WG begegnen sich Menschen mit ähnlichen Betreuungs- und Pflegebedürfnissen, deren Hilfebedarf sie vereint.
Sich sicher in den eigenen 4 Wänden zu fühlen, ist kein Problem bei uns! Wir halten eine 24 Stunden Notrufbereitschaft des Pflegepersonals vor Ort für Sie bereit. Innerhalb von wenigen Minuten sind wir für Sie durch den vor Ort vorhandenen Nachtdienst für Ihr Anliegen da. Wir bieten ein umfassendes Betreuungsangebot in dem gemütlich gestalteten Gemeinschaftsflächen.
Trotz einer eines Hilfebedarfes selbstbestimmt und in Würde leben, das ermöglicht nur eine Senioren-WG. Aufgrund der Kleingruppe von maximal 12 Mietern können wir in einzigartiger Weise auf die individuellen Bedürfnisse der WG-Nutzer eingehen und so für ein Maximum an Sicherheit und Geborgenheit sorgen. Zusätzlich gestalten wir das Leben innerhalb und außerhalb der WG, wenn gewünscht, abwechslungsreich und familiär. Die Palette an Betreuungsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten ist schier unbegrenzt und wird umfassend durch die Pflegekassen gefördert.
Die wichtigsten Faktoren der Wohneinheiten:
– Helle & moderne Grundrisse
– Ohne Möbel – offen für Ihre persönliche Gestaltung Ihrer Wohneinheit
– Barrierefreies Badezimmer mit ebenerdiger Dusche
– Ein Einzug ist ab Pflegegrad 2 möglich
– Eine Versorgung ist sowohl medizinisch als auch pflegerisch sichergestellt
– Die Betreuung ist sehr persönlich und individuell, da nur maximal 12 Mieter in der WG leben
– Ein selbstbestimmtes Lebens steht trotz eines Hilfebedarfes im Vordergrund.
– Bei erhöhten Pflegebedarf ist kein Umzug in eine Pflegeheim notwendig
Die Lage
Die Bochum Reviermetropole
mit Tradition
In Bochum treffen sich industrielle Vergangenheit und
Moderne. Die Aussage in Herbert Grönemeyers „Bochum“
hat heute nach wie vor Bestand: Bochum, „Hier wo das
Herz noch zählt“. Die Bochumerinnen und Bochumer
lieben ihre Stadt und leben gerne hier.
Weitmar, unweit des Ruhrufers gelegen, war
eines der frühesten Bergbaureviere auf dem Areal
der Stadt Bochum.
Jahrhundertelanger Stollenbergbau fand seine Fortsetzung
in einer Handvoll Tiefbauschächten, so die Zeche Prinz
Regent, die Zeche Vereinigte General & Erbstollen oder die
Zeche Brockhauser Tiefbau, deren Malakow-Turm heute
noch zu den Wahrzeichen von Weitmar gehört.
Die Stadt des „Reviers“ atmet die Geschichte einer
jahrhundertealten Industriemetropole und wandelt sich
in eine moderne, von Grünflächen und Industriekultur
geprägte Stadt, die für jede Generation lebenswert ist.
„EIN PFLEGEFALL ZU SEIN SOLLTE UNTER KEINEN UMSTÄNDEN JEMALS VOM SOZIALLEBEN ODER DER TEILNAHME AN DER ÖFFENTLICHKEIT AUSSCHLIESSEN“
-Stefan Lübbert- Heil / Geschäftsführer –
Kostenübersicht der Wohngemeinschaft
Wohnen und Betreuung
* Miete, Nebenkosten, Strom, Betreuungs- und Hauswirtschaftspauschale, Nahrungsmittel, Post und Telekommunikation.
Die Kosten für das Wohnen & Betreuen verringern sich möglicherweise um die Ergänzungsleistungen nach
§ 45 SGB XI sowie den Wohngruppenzuschlag von derzeit 214 €.
Die Entscheidung und Bewilligung trifft Ihre zuständige Pflegekasse. Abweichungen vorbehalten.
Darin nicht enthalten sind Kosten des persönlichen Bedarfs für z. B. Bekleidung, Kosten für Körperpflegemittel und sonstige persönliche Bedürfnisse.
einrichtungseinheitlicher Eigenanteil (eeE)
Die notwendigen Pflegeleistungen werden direkt mit Ihrer Pflegekasse und/oder Ihrer Krankenkasse abgerechnet. Sollten die zur Verfügung gestellten Pflegeleistungen nicht ausreichend sein, ist eventuell eine private Zuzahlung zu leisten oder ein entsprechender Antrag auf Übernahme der nicht gedeckten Pflegekosten beim zuständigen Grundsicherungsamt zu stellen.
Pflegeleistungen sollten nicht in die Finanzierung des Aufenthaltes einberechnet werden.
Imagebroschüre der Wohngemeinschaft GlückAuf in Bochum
Lernen Sie jetzt unser Angebot der Wohngemeinschaft GlückAuf Bochum kennen!
Vereinbaren Sie ein Termin oder fordern Informationsmaterial an
Schön, dass Sie Interesse an der Wohngemeinschaft Glück-Auf in Bochum! Welche Fragen haben Sie noch?
Brauchen Sie mehr Informationen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auch über ein persönliches Kennenlernen, um Ihre Fragen zu beantworten – natürlich ganz unverbindlich.
Urheberrechtliche Hinweise
Image by pressfoto on Freepik
Bild von shurkin_son auf Freepik